|  
			      
			    
			 Geschichte und Politik 
			     
			  
			  
				- Kleine Geschichte Siebenbürgens 
  Dr. Harald
				  Roth Die Geschichte Siebenbürgens wurde bestimmt von
				  Sonderentwicklungen gegenüber den Nachbarregionen, gleichwohl das Land nur
				  auf anderthalb Jahrhunderte staatlicher Selbständigkeit zurückblicken
				  kann. Am Schnittpunkt mehrerer Machtblöcke und Kulturen gelegen, sind in
				  einer Geschichte ostmitteleuropäische genauso wie
				  südosteuropäische und orientalische Einflüsse präsent, so
				  dass eine eindeutige Zuordnung stets umstritten bleiben wird. Hier wird
				  versucht, die Geschichte Siebenbürgens als Ganzes zu erfassen, die
				  Positionen der verschiedenen Nationalhistoriographien der Rumänen, der
				  Ungarn und Sachsen auf dem Wege einer Synthese zu überwinden. Dieser
				  Überblick, ergänzt durch ein Kapitel zum Forschungsstand, ein
				  bibliographischer Essay, eine Zeittafel und Karten, soll den Einstieg in die
				  Thematik erleichtern und gleichzeitig schnelle Information und Orientierung bei
				  Recherchen bieten.   
			   
			  
				- Deutsche in Siebenbürgen. Ihre Geschichte und Kultur 
  Dr. Annemie Schenk/ Gebundene Ausgabe/
				  Erschienen 1992  
			   
			  
			  
				 Geschichte und Mythos   von
				  Lucian Boia/ Gebundene Ausgabe - 400 Seiten - Böhlau Diese kritische
				  Auseinandersetzung mit nationalen und nationalkommunistischen Geschichtsmythen,
				  die teilweise bis heute in der rumänischen Gesellschaft wirksam sind, ist
				  eines der wichtigsten Bücher, die von der Historiographie Rumäniens
				  nach 1989/ 1990 vorgelegt wurden. Die brillant geschriebene Synthese, die dank
				  des unverkrampften Umgangs mit der eigenen Vergangenheit auch den Beitrag der
				  Minderheiten zur Entwicklung des Landes erkennt, wird dazu beitragen, dass die
				  in den Jahrzehnten der Diktatur diskreditierte rumänische
				  Geschichtsschreibung wieder am allgemeinen wissenschaftlichen Diskurs
				  teilnehmen kann. Durch die schonungslose Analyse der Verbindung von
				  Geschichtswissenschaft und Politik trägt das Buch zudem in großem
				  Maße zur Vergangenheitsbewältigung bei, zur Bewältigung von
				  Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit. Das Buch erschien erstmals 1997 in
				  rumänischer Sprache. Die deutsche Übersetzung folgt der dritten
				  Auflage und ist mit einem eigenen Vorwort des Autors versehen.   
			   
			  
			  
			  
			  
			  
				- Minderheit und Nationalstaat. Siebenbürgen seit dem
				  Ersten Weltkrieg 
  Böhlau, Köln/ Taschenbuch / Erschienen
				  1995  
			   
			  
				- Die Bürger von Kronstadt im 14. und 15. Jahrhundert
  Dr. Maja Philippi/ Böhlau, Köln/
				  Gebundene Ausgabe/ Erschienen 1986   
			   
			     
			  
			  
			  
			  
			  
			  
			  
			  
			  
			  
			  
			  
				- Beiträge zur siebenbürgischen Schulgeschichte 
  Walter König / Erschienen 1996 /
				  Böhlau, Köln / Taschenbuch   
			   
			  
			  
				- Siebenbürgisch-sächsische Volkskunde 
  Adolf Schullerus/ Erschienen 1999/
				  Bechtermünz Vlg., Augsbg./ Gebundene Ausgabe  
			   
			  
			  
			  
			  
			  
				- Die Siebenbürgisch-sächsischen Familiennamen 
  Fritz Keintzel-Schön/ Erschienen 1998/
				  Böhlau, Köln/ Gebundene Ausgabe   
			   
			  
			 zum
				Seitenanfang   |